Willkommen bei der Volkshochschule Fleckeby
Willkommen bei der kommunalen Volkshochschule der Gemeinden Fleckeby, Güby, Hummelfeld und Kosel.
Das Programm Herbst/Winter 2019/20 ist online.
Sie finden es auch im Schleikurier der Monate September und Dezember/Januar und im Programmheft der Volkshochschule Eckernförde
Liebe Kollegen, Kolleginnen und Kursteilnehmer*innen,
Wie Sie wahrscheinlich bereits wissen, müssen leider alle Kurse und Veranstaltungen der VHS ab 2.Nov. , zumindest bis Ende November 2020 ausfallen. Wir bitten dies zu berücksichtigen und zu entschuldigen, aber wir sind an die Vorgaben von Bundes- und Landesregierung gebunden. Falls sich die Situation ändert, werden wir Sie weiterhin auf diesem Wege informieren.
Dank und Gruß
Dr. Rolf Wenzel, Leiter VHS Fleckeby
c/o Bramberg 2c, 24357 Fleckeby
TEL 04354 1240
MOB: 0170 3856636
MAIL: info@vhs-fleckeby.de
WEB: www.vhs-fleckeby.de


In der Reihe „Zeitfragen“ des Kommunalen Campus stehen für die nächsten Wochen folgende Veranstaltungen an:
Die erste Veranstaltung nach der Sommerpause findet am Freitag, 11. September 2020, statt. Thema: „Europa und Deutschland in der Welt. Sicherheitspolitik in der Krise?“ mit Generalmajor a.D. Christian Trull.
Zeit: Freitag von 19.30-21.30 Uhr
Es folgt am Donnerstag, 24. September 2020, Prof. Dr. Jørgen Kühl mit „Von der Abgrenzung zum UNESCO-Welterbe – 100 Jahre deutsch-dänische Grenze!“ Geplante weitere Veranstaltungsthemen im Schuljahr 2020/21: „Wohin treiben die USA?“, „Recht und Gerechtigkeit: Herausforderungen für den Rechtsstaat!“, „China: Partner und Konkurrent?“, „Klimawandel und Energiewende nach Corona!“, „Gesellschaft und Religion“, „Deutsch-polnische Nachbarschaft!“ und „Europäische Herausforderung Migration!“ Details zu Inhalten und Terminen werden im Schlei-Kurier und auf der Homepage der VHS (www.vhs-fleckeby.de) in der Regel spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn veröffentlicht.

Events und Kurse der VHS 2020
24. Jan.
2020
Im Rahmen des neuen kommunalen Campus das Thema
"Herausforderungen Klimaschutz und Energiewende"
am 24.01.20
10. Febr.
2020
11. Febr.
2020
Kontakt
Leitung VHS Fleckeby
Dr. Rolf Wenzel
Am Holm 2
24357 Fleckeby
TEL: 04354 1240
MOB: 0170 3856636
email: info@vhs-fleckeby.de
Kontakt Schleikurier
Jochen Schwarzer
Auf der Höhe 2, 24357 Fleckeby
Tel: 04354 996020
email: redaktion@vhs-fleckeby.de
Volkshochschul Neuigkeiten
20. Sept 2019
100 Jahre Volkshochschulen in Deutschland
Unsere kommunale VHS wird sich am 20. SEP 2019 mit einer "Langen Nacht" daran beteiligen.
Die VHS Fleckeby arbeitet aktiv mit beim Projekt Kulturguthaben des Kreises Schleswig-Flensburg. Dabei geht es uns insbesondere auch darum, unsere Ausstellung in der Hardesvogtei zur dänischen Verwaltungsgeschichte bis 1864 einem breitere Publikum näher zu bringen. Das soll auch dadurch ermöglicht werden, dass wir den Ausstellungsraum für andere Veranstaltungen öffnen und entsprechend zweckmäßig neu organisieren.
12. März
2020
27. März
2020
Im Rahmen des kommunalen Campus:
"Wie tickt China, ein Jahr als Studentin in China"
am 27. März 2020 in der Hardesvogtei Fleckeby
Einige Kurse werden direkt im Anschluß weitergeführt, während andere neu beginnen:
-
Die neuen Kurse Französisch beginnen im Anschluß ab 20. 01. 2020
-
Es wird ein neuer Kurs Filmwerkstatt angeboten: Beginn am 10. 02. 2020
-
Der Gitarrenkurs beginnt am 11.02. 2020
24. April
2020
Im Rahmen des kommunalen Campus:
"Europa und Deutschland in der Welt, Sicherheitspolitik in der Krise"
am 24. April 2020 in der Hardesvogtei Fleckeby
Events aus 2019
20. Sep.
2019
Im Rahmen der "Langen Nacht der VHS" findet eine Veranstaltung mit dem Thema:„Zauber und Herausforderung Orient“ statt.
25. Okt. 2019
Im Rahmen des neuen Kommunalen Campus das Thema „Brexit“ am 25.10.19
7. Nov.
2019
Der Termin des Weinseminar mit dem Thema "Die Weine Italiens" steht jetzt fest. 7. November 2019 um 19:30 Uhr in der Hardesvogtei
18. Nov.
2019
Der Termin
„Crash-Kurs: Wie ich das Potential meines mobilen Endgeräts im Alltag nutze“
steht fest: 18. 11.19 um 18:30. bis 21:30 Uhr
22. Nov.
2019
Im Rahmen des neuen kommunalen Campus das Thema
"Demokratie in der Krise?" am 22.11.19